Zuletzt konnten wir euch aufgrund von neuen Informationen der Entwickler am 30. Juli 2021 neue Updates zum Thema Anstoss 2022 geben. Dort ging es vor allem um die Post Beta Roadmap und die anstehende September-Beta. Auch darüber hinaus verriet uns 2tainment, welche Themen in den sieben Updates danach geplant sind.
Seit neuestem wissen wir nun aber auch mehr zum Taktik-Board und der Heatmap im Spiel. Über ein Kickstarter Update für die Unterstützenden veröffentlichte das Entwicklerteam die neuen Details, die wir euch in diesem Beitrag natürlich nicht vorenthalten wollen.
Grundkonzept: der Serie treu bleiben
Bevor wir auf das neue Design und die neu erklärten Features eingehen sollte eingangs betont sein, dass all diese Schritte weiterhin unter der Maßgabe erfolgten, dem Grundkonzept der Anstoss Serie treu zu bleiben. Das betonen die Entwickelnden explizit. Das Credo sei weiterhin „Ein Sonntagnachmittag, eine Saison“. Dennoch wolle man in Anstoss 2022 im Vergleich zu den Vorgängern und natürlich auch dem Vorbild Anstoss 3 verstärkt taktische Elemente aus dem „modernen Fußball“ anbieten.
Das Taktik-Board unterteilt sich dabei in den Liveticker mit dem Textmodus, entweder die taktische Ansicht oder Heatmap, verschiedene Tafeln mit Werten, Einflussmöglichkeiten und die übrigen Spiele, erklärt 2tainment im Blogpost. Der Textmodus sei dabei ein fließender, der im Laufe der Partie unterschiedliche Wendungen nehmen kann.
Grundsätzlich sei das Konzept hinter dem Taktik-Board, dass ihr möglichst ohne Unterbrechungen Einfluss auf das Spiel eurer Mannschaft nehmen könnt. Vor allem für den Multiplayer-Modus, der synchron ablaufen soll, ist dies extrem wichtig. In der neuen und unten zu sehenden taktischen Ansicht könnt ihr schnell per Drag&Drop Anpassungen vornehmen und etliche Details wie beispielsweise Moral, Frische und Note einsehen.
Die neue Ansicht:

Die Heatmap
Die neu eingeführte Heatmap soll dafür sorgen, dass ihr noch mehr Übersicht und Daten bekommt, um eure Entscheidungen besser abzuwägen. Über welche Seite kommt mehr Gefahr, in welchen Bereichen des Spielfelds geschieht die meiste Action? Habt ihr die Positionstreue eurer Spieler richtig eingestellt oder gilt es, daran möglichst schnell etwas zu ändern? Vielleicht wechselt ihr besser einen Spieler mit mehr Kondition ein, dessen Aktionsbereich dementsprechend größer ist!

Die Team-Tafel
Eine weitere neue Ansicht in Anstoss 2022 ist die Team-Tafel. Dort seht ihr die wichtigsten Indikatoren der Performance beider Teams, um daraus wieder Schlüsse für eure taktischen Anweisungen ziehen zu können. Bei schlechter Laufleistung etwa solltet ihr den Einsatz erhöhen, bei knapper Führung und gegnerischen Dauerdruck eher eure Defensive stärken und den sprichwörtlichen „Bus vor dem Tor“ parken.

Ebenfalls über diese Menüs steuern dürft ihr grundsätzliche taktische Anweisungen der Bereiche Stil & Formation, Spielweise, Härte, Einsatz, Positionstreue und vieles mehr. Die übrigen taktischen Einstellungen sind, so erklärt 2tainment weiter, in Offensive und Defensive unterteilt.
Während für die Offensive wird die bevorzugte Angriffsseite (zum Beispiel Flügelspiel oder durch die Mitte) und das Verhalten beim Umschaltspiel und Spielaufbau in der eigenen und gegnerischen Hälfte festgelegt wird, können für die Defensive das Umschaltspiel und die Pressinglinie festgelegt werden.
Im nächsten Anstoss 2022 Update geht es ausführlicher um den Textmodus, bevor sich im Anschluss schon in großen Schritten die September-Beta nähert.