Inhaltsverzeichnis
Am heutigen Dienstag, 3. September, hat das größte eSport-Unternehmen der Welt ein vollständig neues Turnierformat angekündigt. Die ESL Pro Tour soll eine Vision für den eSport wahr werden lassen. Demnach vereine das neue Format alle Counter-Strike Turniere der ESL und der DreamHack weltweit. Damit kombinieren die Ausrichter insgesamt über 20 Wettbewerbe.
ESL Pro Tour | Our Vision For Esports
Die ESL Pro Tour im erfolgreichen eSport-Titel Counter-Strike: Global Offensive kombiniert nicht nur etlich Einzelturniere wie beispielsweise die DreamHack Masters, Intel Extreme Masters, ESL Pro League, DreamHack Open, ESL National Championship, Mountain Dew League und weitere, sondern verbindet auch fünf Kontinente in ihrem gemeinsamen Ziel den kompetitiv gestalteten eSport weltweit weiter voran zu bringen.
Insgesamt soll die Pro Tour einen Preispool von über fünf Millionen US Dollar aufweisen und alle Teilnehmer in einem Ranking zusammenbringen. Ermittelt werden soll dieses durch zwei jährlich ausgetragene Master Championships. Im Rahmen der ESL One New York 2019 am 28. September sollen weitere Details enthüllt werden.
Das Format in der Übersicht
Bereits bekannt ist das grobe Format, aus dem sich die beiden Master Championships zusammensetzen sollen. Demnach spielen sich die Teilnehmer der Wettbewerbe im Challenger Format in die Masters. Dort warten acht größere Turniere, aus denen sich wiederum die Teilnehmer für die IEM Katowice Masters Championship sowie die ESL One Cologne Masters Championship ergeben.
Die ersten Turniere der neuen Pro Tour sollen ab 2020 ausgetragen werden. Den Auftakt bilde demnach im Challenger Bereich die DreamHack Open in Leipzig vom 24. bis zum 26. Januar 2020. Darauf folgt vom 21. bis zum 23. Februar 2020 die DeamHack Open Anaheim, wiederum gefolgt vom ersten Masters Wettbewerb. Die Masters Championshop IEAM Katowice soll ebenfalls noch im Februar 2020 ausgetragen werden.

Stimmen zum neuen Format
Ralf Reichert, CEO bei ESL:
“Nach unserem Wachstum in den vergangenen Jahren haben wir unsere Strategien noch einmal gründlich überdacht. Wir haben einige der eindrucksvollsten Esports Turniere auf die Beine gestellt und jetzt sind wir an dem Punkt angelangt, bei dem wir diese miteinander verbinde. Wir schaffen damit ein klares Gesamtbild, welches besser mit unserer Vision für Esports konvergiert. Diese Partnerschaft zwischen ESL und DreamHack gibt Nachwuchstalenten einen prägnanten und klar definierten Pfad um sich zu entwickeln. Auf der anderen Seite ermöglicht dieses neue Konzept Stabilität und nachvollziehbare Strukturen.”
Marcus Lindmark, co-CEO bei DreamHack:
“Diese Partnerschaft ermöglicht eine tiefere Bedeutung und eine Zweck für alle unsere Produkte. Wir können Fans dadurch eine noch intensivere Erfahrung bieten als jemals zuvor. Auf der anderen Seite ermöglicht die ESL Pro Tour größere und noch attraktivere Möglichkeiten für Sponsoren und Medienpartner, um direkt mit der Esports Community in Kontakt zu treten.”
Die ESL Pro Tour reflektiere die Ambitionen, Nachwuchstalenten einen klaren Weg in die Professionalität zu zeigen. Alle weiteren Details zum neuen Turnierformat gibt es auf der zugehörigen Homepage.
