StartArtikelRuntime.gg Produkte im Test - Was können die Energielieferanten?

Runtime.gg Produkte im Test – Was können die Energielieferanten?

Immer wieder versprechen uns Firmen, die diverse Nahrungsergänzungsmittel, Energydrinks, „Trinkmahlzeiten“, Performance Booster und so weiter und so fort anbieten, dass ihr Produkt die optimale Ergänzung für den geneigten Videospieler oder E-Sportler sei. Wir haben nun die Chance bekommen, einige Produkte von Runtime selbst zu testen.

In diesem Beitrag soll es um die Qualität, Preise, Angebot, Inhaltsstoffe und nicht zuletzt die Geschichte hinter der Runtime GmbH gehen. Wie das Unternehmen entstanden ist, welche Philosophie es vertritt und was daraus letztlich resultiert, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag inklusive eigenem Erfahrungsbericht. Die Produkte für unseren Test hat uns Runtime (runtime.gg) kostenlos zur Verfügung gestellt. Nichtsdestotrotz berichten wir unvoreingenommen über unsere positiven und negativen Eindrücke von den einzelnen Produkten.

Entstehung und Name – Was steckt hinter „Runtime“?

Woher der Name „Runtime“ eigentlich kommt, das könnten sich vor allem diejenigen unter euch bereits selbst herleiten, die viel mit dem IT-Bereich zu tun haben oder sich damit auskennen. Denn wie das sogenannte „runtime environment“, welches in den meisten Programmiersprachen für essenzielle Dinge wie beispielsweise die Speicherverwaltung zuständig ist, will Runtime mit seinen Produkten die Systeme im menschlichen Körper am Laufen halten.

Damit ihr sowohl geistig als auch körperlich auf Höchstleistung agieren könnt, brauch ihr viele Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und so weiter. An dieser Stelle will Runtime ansetzen und euch in verschiedenen Formen unterstützen. Inspiriert waren die Verantwortlichen, die das Projekte 2017 ins Leben riefen, von der – wie sollte es anders sein – rasant wachsenden E-Sport-Szene auf der ganzen Welt.

RuntimeUm Produkte mit der – nach eigenen Angaben von Runtime – „perfekten Rezeptur“ zu entwickeln, holte man sich unter anderem die Unterstützung von Dr. Lutz Graumann, einem führenden Sportmediziner im Bereich Leistungssteigerung. Um einen der Clous bereits vorwegzunehmen: Die Produkte von Runtime werden mit Isomaltulose hergestellt. Einem Kohlenhydrat, welches langsamer verstoffwechselt wird als herkömmlicher Haushaltszucker, der in vielen Lebensmitteln – meist mehr als reichlich – enthalten ist.

Neben der Zielgruppe der E-Sportler möchte man all jene ansprechen, die von schnell zubereiteten und reichhaltigen Mahlzeiten profitieren. Dazu gehören beispielsweise also auch Menschen, die lange Zeit am PC arbeiten, lange Zeit am Stück lernen oder sich in andere komplexe Dinge vertiefen wollen, ohne zwischendurch eine große Unterbrechung machen zu müssen. Beispiele dafür: Web-Entwickler, Studenten, Sportler.

Produkte und Inhaltsstoffe

Wie wir bereits kurz angedeutet hatten, arbeitet Runtime mit dem sogenannten „Smart Carb“ Isomaltulose. Doch auch neben dem „Zucker-Trick“, der euch unter anderem einen stabilen Blutzuckerspiegel gewährleisten soll (und damit die Hochs und Tiefs in Folge von „normalem“ Zuckerkonsum negiert), gibt es etliche weitere gesunde Inhaltsstoffe. Dazu zählen hochwertige Eiweiße, BCAAs, Vitamine und Mineralien.

Angeboten wird dieser Mix an „boostenden“ Inhaltsstoffen für eure Ernährung in unterschiedlichen Formen. Das „Flagship-Produkt“, so bezeichnet es Runtime selbst, sei das klassische „Meal“ in Pulverform. Ebenfalls gut ankommen würden aber auch die „Liquid Meals“, die ihr nur noch aufmachen und trinken müsst – ohne jeglichen Zubereitungsaufwand. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet der Hersteller einen Schokobrownie-Riegel an, wer eine Alternative zu einem klassischen Energy-Drink sucht, wird beim „Performance Drink“ fündig.

Inhaltsstoffe im Überblick

Das klassiche Meal in Pulverform (pro Portion):

  • 7,8g Isomaltulose
  • 2,4g BCAA
  • 41g Haferflocken
  • 25 Vitamine & Mineralien
  • 1,8g Ballaststoffe
  • 19g Proteine

Runtime

Das Liquid Meal (pro Portion):

  • 21g Isomaltulose
  • 2,5g BCAA
  • 23 Vitamine & Mineralien
  • 3,5g Ballaststoffe
  • 20g Proteine

Runtime

Zur ganz genauen und detaillierten Zutatenliste gelangt ihr über diesen Link.

Wer es geschmacklich etwas ausgefallener mag, findet neben der Chocolate und Vanilla Option der Liquid Meals vor allem bei den „Next Level Meals“ in Pulverform jede Menge Varianten und Sorten. Ihr wählt aus:

  • Original
  • Chocolate
  • Strawberry
  • Lemon Cheesecake
  • Coconut
  • Matcha
  • Banana
  • Watermelon
  • Lime
  • Mango
  • Caramel
  • Coffee
  • Chai Latte
  • Cherry
  • Wild Berries

Von Schokolade über Banana, Mango, Kaffee, Caramel bis hin zu Beeren oder Kokosnuss ist hier tatsächlich für jeden Geschmack etwas dabei.

Unser Test: Haben uns die Produkte überzeugt?

Kommen wir nun zum eigentlich wichtigsten Punkt, nachdem wir einen Überblick über die Angebote und Inhaltsstoffe bekommen haben: unserem Test. Runtime hat uns ein umfangreiches Probier-Set zugeschickt, in dem wir drei Mahlzeiten in Pulverform, zwei Liquid-Meals, zwei Performance Drinks, einen „Megabite“ Schokobrownie-Riegel sowie einen Shaker fanden – wie auf dem Titelbild bereits zu erkennen. Dies entspricht dem auf der Homepage angebotenen „Starter Pack S“ für 19,99 Euro.

Doch wie praktisch waren die Produkte in der Anwendung, wie haben sie geschmeckt, wie lange haben sie uns gesättigt und wie kompliziert war die Zubereitung der Mahlzeit aus dem Pulver? Diese Punkte erläutern wir jetzt, abschließend ziehen wir Bilanz und vergleichen die Leistung mit den abgerufenen Preisen von Runtime.

Wie praktisch sind die Produkte?

RuntimeSelbstredend: Sich am PC sitzend kurz eine Dose oder Flasche aufzumachen ist sehr praktisch, wenn es darum geht, kurz Mal etwas Energie nachzutanken. Dafür eignen sich sowohl Performance Drinks (Energy Ersatz) als auch Liquid Meal (Trinkmahlzeit). Sie funktionieren nicht anders als vergleichbare Konkurrenzprodukte, sollen allerdings durch die oben erläuterten Inhaltsstoffe glänzen. Gleiches gilt für den „Megabite“ Schokobrownie-Riegel, der mit herkömmlichen Eiweißriegeln verglichen werden kann. Auch dieser lässt sich einfach aufreißen und im Anschluss verzehren.

Geschmacklich haben uns alle soeben erwähnten Produkte in allen Geschmacksrichtungen gut gefallen. Die Trinkmahlzeiten erinnern an Milchshakes des jeweiligen Geschmacks, die Performance Drinks (Beere / Orange) sind im Vergleich zu vielen herkömmlichen Energy-Drinks weniger süß. Das muss man mögen, viel uns aber tatsächlich positiv auf.

Etwas „aufwendiger“ – möchte man es denn so bezeichnen – ist im Vergleich die Pulvermahlzeit, das sogenannte „Next Level Meal“. Denn dieses muss logischerweise noch zubereitet werden. Die Zubereitung an sich dauert allerdings ebenfalls maximal nur eine Minute. Ihr füllt eine ganze Tüte des Pulvers (150g) in einen Shaker (wahlweise den von Runtime angebotenen) und füllt diesen mit 300ml Wasser oder Milch auf.

Ob ihr in der Zubereitung zuerst das Pulver oder zuerst die Flüssigkeit in den Shaker füllt, ist dabei vollkommen egal. Wichtig ist das anschließende gründliche Shaken, bis ihr eine einheitliche Konsistenz erreicht. Wer Wasser genommen hat, bekommt selbstverständlich eine dünnere Trinkmahlzeit als Ergebnis, wer Milch benutzt hat ein dickflüssigeres Ergebnis. Wen die kleinen Stücken im fertig geschüttelten Zustand stören, kann die Mischung aus Pulver und Flüssigkeit wahlweise auch im Mixer cremig werden lassen.

Wir haben in unseren drei Testvarianten die Mischung aus Pulver und Milch im Shaker für am besten befunden. Durch die kleinen Stücken, die trotz guten Schüttelns und Sieb im Mixer vorhanden bleiben, erinnert das Ergebnis geschmacklich sogar etwas an Keksteig – ziemlich gut!

Die Zubereitung in der Galerie

Wie wirken die Produkte? Halten die Mahlzeiten ihr Versprechen?

In der Wirkung lassen sich sowohl der Energy-Ersatz (Performance Drink) als auch der Riegel für den kleinen Hunger mit vielen anderen Konkurrenzprodukten am Markt vergleichen. Geschmacklich sind sie einwandfrei (dies ist natürlich ein subjektives Urteil), in der Wirkung aber nicht großartig von vergleichbaren Produkten zu unterscheiden.

Positiv überrascht waren wir hingegen tatsächlich sowohl von der fertigen Trinkmahlzeit (Liquid Meal) als auch vom Shake (Next Level Meal). Diese schmecken nicht nur ebenfalls hervorragend, sondern halten tatsächlich mehrere Stunden lang satt. Nach dem Verzehr war das Hungergefühl für vier bis sechs Stunden nicht mehr vorhanden.

Trotz all der positiv angemerkten Punkte würden wir nicht empfehlen, eine komplette Mahlzeit (und schon gar nicht mehrere) langfristig und regelmäßig durch den Shake oder die Trinkmahlzeit zu ersetzen. Wer es ab und zu allerdings sehr eilig oder sehr wenig Zeit hat, um eine richtige Mahlzeit zu kaufen oder zuzubereiten, kann ab und an sicher einen „Slot“ der Nahrungsaufnahme mit den Runtime-Angeboten füllen.

Kritik: Zutaten, Verpackung und Preis

Insgesamt kommen die Runtime-Produkte wirklich gut bei unserem Test des Starter-Packs weg. Dennoch gibt es einige Punkte, die man auf der negativen Seite nicht unerwähnt lassen sollte. Denn obwohl die Isomaltulose als Schlüsselelement der Leistungssteigerung und des optimierten Einsatzes von Kohlenhydraten immer wieder in den Mittelpunkt gerückt wird, ist darüber hinaus auch herkömmlicher Zucker als ein Bestandteil in den Mahlzeiten enthalten.

Wie beispielsweise in der Zutaten-Liste des originalen Meals angegeben, sind pro Portion 8g Isomaltulose und 3g normaler Zucker enthalten, sodass ihr insgesamt bei 11g/160g Inhalt liegt. Dies ist an sich nicht schlimm, wird aber auch nirgends explizit erwähnt. Deswegen hier der Hinweis darauf. Darüber hinaus empfiehlt es sich so oder so, selbst einen Blick in die Liste an Inhaltsstoffen zu werfen. Denn hier finden sich, um beim Beispiel des klassischen Meals zu bleiben, auch Gluten und ein Süßstoff. Zudem können Spuren von Ei, Lupine und Soja enthalten sein.

Positiv anzumerken ist an dieser Stelle wiederum, dass sowohl auf die Verwendung von künstlichem Farbstoff als auch Palmöl verzichtet wird. Bei den Energy-Drinks wird zudem auf den Einsatz von Konservierungsstoffen, künstlichen Aromastoffen als auch Taurin verzichtet.

Kommen wir zum letzten und ebenfalls für viele mit wichtigsten Punkt: dem Preis. Denn Runtime gehört sicherlich nicht zu den teuersten Akteuren der Branche am Markt, aber ruft dennoch Preise ab, die man sich einmal genauer ansehen sollte. Ein paar Beispiele.

Für das klassische Meal in Pulverform werden 1,99 Euro pro Portion abgerufen, für ein einzelnes Liquid Meal mit 330ml Inhalt sind es 2,99 Euro. Pro 250ml Dose Performance Drink werden 1,99 Euro fällig, die bei einer Bestellung von 24 Dosen auf 1,87 Euro pro Dose fallen. Pro Megabite-Riegel für den kleinen Hunger (60g) verlangt Runtime 2,12 Euro. All diese Preise beziehen sich auf Einmalbestellungen, wer sich für das angebotene Abo-Modell entscheidet, spart 15 Prozent.

Vergleicht man diese Preise mit Konkurrenzprodukten oder sogar mit dem Einkaufspreis für Lebensmittel, um sich selbst verschiedene Mahlzeiten mit ähnlichen Inhaltsstoffen zuzubereiten, legt man hier einiges drauf. Gegenüberstellen muss man hier sicherlich die Kosten für Entwicklung, Produktion, Verpackung, Versand und so weiter und so fort.Runtime

Apropos Verpackung: Auch hier ist uns negativ aufgefallen, dass wir jede Menge Plastikmüll und generell Inhalt für den Gelben Sack produzieren. Sowohl die Riegel, die einzeln in Plastik verpackt sind, als auch fertige Trinkmahlzeiten sowie die Verpackungen der Pulver-Meals landen am Ende im Müll für Plastik, Kunststoffe und Metall. Das geht besser.

Alle weiteren Informationen und einen noch genaueren Einblick in die einzelnen Produkte bekommt ihr auf https://runtime.gg/.

Auch interessant:
Jonas Walter
Jonas Walterhttps://www.gaming-grounds.de/
Jonas 'Syncerus' Walter ist seit 2010 im E-Sport-Journalismus aktiv. Nach Beteiligungen an diversen E-Sport-Projekten im redaktionellen Bereich wie MaseTV, ESC Gaming oder Team Vertex ist Gaming-Grounds.de nun die erste eigene Konzeption. Diese hat die Vision aktuell relevante Themen aus dem Gaming- und E-Sport-Bereich aufzugreifen und für Videospielbegeisterte an einem Ort zu konzentrieren.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Letzte Artikel:

Besonders beliebt:

Ihr wollt Gaming-Grounds.de kostenlos unterstützen?

Das könnt ihr bequem bei eurer nächsten Amazon-Bestellung. (mehr dazu)

Lasst uns shoppen:
Amazon Affiliate-Link

Cookie Consent mit Real Cookie Banner