Die Fans des E-Sports von Rainbow Six warten bereits seit geraumer Zeit auf die Rückkehr spannender Profimatches. Die Finals liegen schon zwei Monate in der Vergangenheit, der Liga-Alltag sogar fast ein halbes Jahr und das ersehnte Six Invitational 2021 wurde verschoben. Jetzt kehrt der E-Sport mit einem inoffiziellen Turnier am heutigen 11. März zurück.
Ehe Europa am 18. März 2021 mit der European League als erste Region in die erste Stage des Jahres startet, bekommen die Fans des Taktikshooters einen weiteren Leckerbissen serviert. Das nordamerikanische Profiteam DarkZero Esports präsentiert in Kooperation mit „Nerd Street Gamers“ ein eigenes inoffizielles Pro-Am-Turnier.
An dem Turnier werden 20 nordamerikanische Teams teilnehmen, die zwischen dem 11. und dem 14. März um einen Preispool von insgesamt 50.000 USD kämpfen werden. Begleitet wird das Ganze von einem erfahrenen Talent Line-up an Castern und Analysten rund um Fanliebling Michael ‚KiXSTAr‘ Stockley.
Das Talent Line-up der Twitch-Streams

Wo kann ich den Stream schauen?
Wenn am heutigen Donnerstag um 19:00 Uhr die Gruppenphase des Events startet, gibt es verschiedene Möglichkeiten die gecasteten Streams des Turniers auf Twitch zu sehen. Zusätzlich zu den Kanälen von Nerd Street Gamers wird es Streams bei zwei Kanälen der CCS geben. Als finale Anlaufstelle gilt der Kanal von DarZero Esports.
Doch aus öffentlich auf Twitter geführten Gesprächen zwischen der E-Sport Organisation und Content Creatoren wie dem kürzlich als Profi zurückgetretenen Niclas ‚Pengu‘ Mouritzen geht hervor, dass auch Co-Streams und sogenannte „Watch Partys“ auf den Kanälen einzelner Streamer möglich sein könnten.
Der erste Test für die Neuzugänge
Neben dem Preisgeld bietet das Turnier für viele Teams vor allem den Anreiz der Publicity und des Scoutings. Dieser Umstand liegt dem Konzept eines Pro-Am’s zugrunde, welches besagt, dass Profis (Pro) auf Amateure (Am) treffen. Dementsprechend sieht auch die Liste der teilnehmenden Teams aus. Die Profis der Northamerican League (NAL) konkurrieren unter anderem mit den aufstrebenden Herausforderern der Northamerican Challenger League (NACL). Doch vor allem die Top-Teams wecken die Erwartungen der Fans.
Diese sind sowohl mit Spacestation Gaming und Team SoloMid als auch mit DarkZero Esports, das ebenfalls am eigenen Turnier teilnimmt, eindrucksvoll vertreten. Doch auch die restlichen NAL Teams sind dabei und verstecken sich nicht. Denn: Für viele dieser Aufgebote ist es die erste Gelegenheit, das neu formierte Line-up nach zahlreichen Spielerwechseln, die wir in unserer Transferübersicht thematisieren, öffentlich zu testen und den Fans die neuen Spieler in Live-Action zu zeigen.
Ebenfalls zu sehen sind auch völlig neu zusammengestellte Teams. Denn nachdem Tempo Storm, eUnited und Altiora dem Taktikshooter den Rücken kehrten, blieben zwei verfügbare Plätze innerhalb der NAL übrig (Altioras Verabschiedung wurde nicht kompensiert). Hierfür formierten sich Beastcoast, XSET sowie das in der bevorstehenden NACL-Saison vertretene Parabellum Esports (Ex-Altiora). Und auch die Susquehanna Soniqs wechselten auf gleich vier Positionen. Als Ersatz akquirierte die Organisation einzelne Spieler und kein bestehendes Roster.
Bei dem Pro-Am treffen Profiteams auf Amateure

Trotz Klassenunterschied: Chance für Amateure sich zu beweisen
Die Frage, die sich jetzt viele stellen ist, ob sich das Spektakel für die Amateur-Teams überhaupt lohnt. Schließlich sind ihre Chancen auf einen tatsächlichen Turniersieg bei Konkurrenz wie SSG und TSM verschwindend gering – zumindest so die Erwartung. Doch neben dem sportlichen Ehrgeiz, der viele Profis beflügelt und zumindest zu dem Versuch möglichst gut abzuschneiden bewegt, existieren ja noch die erwähnten Faktoren „Publicity“ und „Scouting“.
Ein gutes Auftreten bei dem Turnier ist die beste Werbung, die sich ein kleines aufstrebendes Team wünschen kann. Das Line-up bekommt die Chance sich größeren E-Sport Organisationen zu präsentieren, Argumente für ein Sponsoring oder eine Partnerschaft zu sammeln sowie sich selbst als Team zu vermarkten. All dies trifft zusätzlich auf die einzelnen Spieler zu.
Diese können sich, falls nicht ohnehin schon in der Vergangenheit geschehen, einen Namen machen oder sogar eine Marke aufbauen und sich unabhängig vom Team präsentieren. Wir sahen in Rainbow Six erst kürzlich, wie junge Talente einem Profiteam beitraten. Nicht zuletzt sind Oxygen Esports Neuzugänge Léo ‚Kyno‘ Figueiredo und Evan ‚Yoggah‘ Nelson zu nennen. Auch sie sehen wir das erste Mal in den Reihen des neuen Teams performen.
Bereits die Gruppenphase verspricht einige spannende Matches
