Und weiter geht es mit dem bereits fünften unserer zwölf Teile zum Jahresrückblick 2020! Wir sehen uns die einzelnen Monate eines besonderen Jahres mit euch zusammen noch einmal an und lassen die Top-Stories der einzelnen Monate Revue passieren. Nachdem wir euch in den vergangenen beiden Tagen bereits mit den Monaten Januar bis April versorgten, geht es heute mit dem Mai und Juni weiter.
Die Corona-Krise hat sich mittlerweile entfaltet, wir wissen, dass kaum ein Event wie geplant stattfinden kann. Zudem wurde VALORANT bereits in die offene Beta geschickt und erste Details zur PlayStation 5 verraten. Doch nun blicken wir auf den fünften Monat des Jahres: Der Gaming-Mai 2020.
Viel Spaß beim Lesen!
[adinserter block=“1″]
Der Gaming-Mai 2020
Die Übergangsphase von April zu Mai brachte vor allem vor kompetitive Spieler noch einmal große Neuigkeiten mit sich. So erfuhren wir, dass Epic Games die zunächst geplante zweite Weltmeisterschaft für Fortnite (ebenfalls Corona bedingt) absagte und damit keine Fortsetzung des viel diskutierten 40-Millionen-Events aus dem Vorjahr veranstaltet.
Nicht Corona-bedingt hingegen war das Ende der Rainbow Six ProLeague, wie wir sie bisher kannten. Die höchste Spielklasse in Ubisofts Taktik-Shooter wird seither in einigen Regionen nicht mehr von der ESL ausgerichtet. Dies hatte unter anderem den Ausstieg der Teams Reciprocity, Evil Geniuses und Luminosity Gaming aus dem Rainbow Six E-Sport zur Folge. Alle weiteren Details zur Umstellung gibt es hier:
Letztlich entstand aus der Pro League die neue Rainbow Six European League, die wir euch natürlich ebenfalls ausführlich vorstellten. Wie der E-Sport im Shooter nun funktioniert, erfahrt hier in allen Details.
Zudem musste Ende April auch der DCP, der Deutsche Computerspielpreis, notgedrungen auf eine Online-Ausrichtung ausweichen, die trotz technischer Schwierigkeiten und einiger weiterer Stolpersteine natürlich für viel Freude bei den Gewinnern sorgte. Als bestes deutsches Spiel 2020 wurde Anno 1800 von Ubisoft gekürt. Alle weiteren Preisträger sowie die Wiederholung des gesamten Events findet ihr in unserem entsprechenden Beitrag.
Da dachten wir, dass die Hiobsbotschaften der abgesagten Turniere, Events und Messen so langsam durch wären… Doch wir irrten. Auch die ESL gab bekannt, dass die „Cathedral of Counter-Strike“ in diesem Jahr leer bleiben würde. Nun war es in jedem Fall allen E-Sport-Fans klar, dass in diesem Jahr ein physischer Besuch eines solchen Events in weite Ferne gerückt war. Stattdessen wurde das zugehörige Major-Turnier online ausgespielt.
Weiter ging es zudem mit den Ankündigungen in Verbindung mit den Next-Gen-Konsolen. So präsentierte Microsoft im Rahmen des Inside Xbox Events neue Spiele für die Xbox Series X und S. Darunter befanden sich einige Weltpremieren wie beispielsweise „The Ascent“, „The Medium“ oder auch „Scorn„.
In der dritten Mai-Woche gab es dann frohe Botschaften für alle Skating-Fans, die schon früher Tony Hawk’s Pro Skater geliebt haben. Wir erfuhren am 12. Mai, dass die Remastered-Edition von Teil 1 und 2 noch 2020 erscheinen würden. Mittlerweile könnt ihr wieder in moderner Optik und mit zahlreichen weiteren Verbesserungen aufs virtuelle Board springen und zeigen was ihr drauf habt.
Noch viel spannender fanden wir allerdings Epics erste offizielle Vorstellung der Unreal Engine 5. Die macht nämlich optisch einiges her und ließ uns vielleicht sogar kurz den Mund offen stehen. Spiele, die auf dieser Engine basieren, könnten uns in der Zukunft noch sehr viel Freude bereiten. Was genau hinter „Lumen und Nanite“ steckt und warum diese für die neue Engine von Epic so wichtig sind, erfahrt ihr hier:
Am 21. Mai erreichte der VALORANT Hype im Anschluss seinen Höhepunkt. Riot Games enthüllte an diesem Tag das Releasedatum des neuen AAA-Shooters, der langfristig im A-Tier der E-Sportarten mitspielen soll. Die Pläne, wie das erreicht werden soll, erfahren wir an späterer Stelle im Jahresrückblick. Zunächst reicht es wenn wir euch nochmal an die Ankündigung der Veröffentlichung am 2. Juni 2020 erinnern.
Schon in der Beta hatte sich herauskristallisiert, dass Riot Games hier ein technisches Meisterwerk geschaffen hat. VALORANT lief von Beginn an nahezu auf jedem sprichwörtlichen „Toaster“ und widmete sich zudem von Beginn an hervorragend den Bereichen Cheating, Server-Tickrates und mehr.
Schon am heutigen Samstagabend, 26. Dezember 2020, geht es weiter mit unserem Jahresrückblick und dem Monat Juni. Morgen blicken wir dann gemeinsam auf die Ereignisse im Juli und August. Bleibt gespannt!